Musiknotation I

Musiknotation I
1 u. 2 mittelalterliche Noten f
1 die Choralnotation (die Quadratnotation)
2 die Mensuralnotation
3-7 die Musiknote (Note)
3 der Notenkopf
4 der Notenhals
5 das Notenfähnchen
6 der Notenbalken
7 der Verlängerungspunkt
8-11 die Notenschlüssel m
8 der Violinschlüssel (G-Schlüssel)
9 der Bassschlüssel (F-Schlüssel)
10 der Altschlüssel (C-Schlüssel)
11 der Tenorschlüssel (C-Schlüssel)
12-19 die Notenwerte m
12 die Doppelganze (früh.: Brevis)
13 die ganze Note (früh.: Semibrevis)
14 die halbe Note (früh.: Minima)
15 die Viertelnote (früh.: Semiminima)
16 die Achtelnote (früh.: Fusa)
17 die Sechzehntelnote (früh.: Semifusa)
18 die Zweiunddreißigstelnote
19 die Vierundsechzigstelnote
20-27 die Pausenzeichen n (Pausen f)
20 die Pause für die Doppelganze
21 die ganze Pause
22 die halbe Pause
23 die Viertelpause
24 die Achtelpause
25 die Sechzehntelpause
26 die Zweiunddreißigstelpause
27 die Vierundsechzigstelpause
28-42 der Takt (die Taktart)
28 der Zweiachteltakt
29 der Zweivierteltakt
30 der Zweihalbetakt
31 der Vierachteltakt
32 der Viervierteltakt
33 der Vierhalbetakt
34 der Sechsachteltakt
35 der Sechsvierteltakt
36 der Dreiachteltakt
37 der Dreivierteltakt
38 der Dreihalbetakt
39 der Neunachteltakt
40 der Neunvierteltakt
41 der Fünfvierteltakt
42 der Taktstrich
43 u. 44 das Liniensystem
43 die Notenlinie
44 der Zwischenraum
45-49 die Tonleitern f
45 die C-Dur-Tonleiter Stammtöne: c, d, e, f, g, a, h, c
46 die a-Moll-Tonleiter [natürlich] Stammtöne: a, h, c, d, e, f, g, a
47 die a-Moll-Tonleiter [harmonisch]
48 die a-Moll-Tonleiter [melodisch]
49 die chromatische Tonleiter
50-54 die Versetzungszeichen n (die Vorzeichen)
50 u. 51 die Erhöhungszeichen n
50 das Kreuz (die Halbtonerhöhung)
51 das Doppelkreuz (die Erhöhung um 2 Halbtöne m)
52 u. 53 die Erniedrigungszeichen
52 das B (die Halbtonerniedrigung)
53 das Doppel-B (die Erniedrigung um 2 Halbtöne m)
54 das Auflösungszeichen
55-68 die Tonarten (Durtonarten und die ihnen parallelen Molltonarten, jeweils mit gleichem Vorzeichen n)
55 C-Dur (a-Moll)
56 G-Dur (e-Moll)
57 D-Dur (h-Moll)
58 A-Dur (fis-Moll)
59 E-Dur (cis-Moll)
60 H-Dur (gis-Moll)
61 Fis-Dur (dis-Moll)
62 C-Dur (a-Moll)
63 F-Dur (d-Moll)
64 B-Dur (g-Moll)
65 Es-Dur (c-Moll)
66 As-Dur (f-Moll)
67 Des-Dur (b-Moll)
68 Ges-Dur (es-Moll)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musiknotation — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Musiknotation II — 1 5 der Akkord 1 4 Dreiklänge m 1 der Durdreiklang 2 der Molldreiklang 3 der verminderte Dreiklang 4 der übermäßige Dreiklang 5 der Vierklang, ein Septimenakkord m 6 13 die Intervalle n 6 die Prime (der Einklang) 7 die große Sekunde 8 die große… …   Universal-Lexikon

  • ABC (Musiknotation) — Die ABC Musiknotation ist ein nichtkommerzieller, offener Standard zur Notation von Musik in einem Textformat (ASCII). Dieser Text kann von bestimmten Notensatzprogrammen, Notenbild , Tabulatur und MIDI erzeugenden Programmen sowie einigen Audio… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Notation — Die ABC Musiknotation ist ein nichtkommerzieller, offener Standard zur Notation von Musik in einem Textformat (ASCII). Dieser Text kann von bestimmten Notensatzprogrammen, Notenbild , Tabulatur und MIDI erzeugenden Programmen sowie einigen Audio… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Notation — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Notenschrift — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Notentext — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Notenzeichen — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • A.B.C. — ABC bezeichnet: ABC (Spanien), überregionale spanische Tageszeitung ABC (Band), britische Pop Band ABC (Musiknotation), offener Standard, um Musik als Text zu notieren ABC (Yet Another BitTorrent Client), Peer to Peer Software ABC Studio… …   Deutsch Wikipedia

  • Abc — bezeichnet: ABC (Spanien), überregionale spanische Tageszeitung ABC (Band), britische Pop Band ABC (Musiknotation), offener Standard, um Musik als Text zu notieren ABC (Yet Another BitTorrent Client), Peer to Peer Software ABC Studio… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”